Ihr
Baumdienst
für Deutschland
Ihre Experten für gesunde Bäume.
Für Sie vor Ort!
Wurzelfräsen
Wurzelprobleme? Schluss damit! Mit professioneller Wurzelfräsen beseitigen wir lästige Baumwurzeln schnell und effektiv.
Professionelle Baumpflege für Ihr zu Hause in Deutschland
Wir bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um Bäume, von Baumschnitt und -fällung bis hin zu Baumpflege und Baumpflanzung.
Wir sind Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner für alle Dienstleistungen rund um Bäume. Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, von der Baumpflege bis zur Baumfällung in Deutschland.

Wie können wir Ihnen helfen?
Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu Ihren Baumfragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Baumschnitt:
- Professioneller Baumschnitt für mehr Licht und Luft in Ihrem Garten
- Förderung der Gesundheit und Vitalität Ihrer Bäume durch fachgerechten Schnitt
- Vermeidung von Gefahren durch herabfallende Äste und Zweige
- Gestaltung Ihrer Bäume nach Ihren individuellen Wünschen
Kronenpflege:
- Erhalt der typischen Form Ihrer Bäume durch gezielte Kronenpflege
- Verbesserung der Lichtdurchdringung und des Blattansatzes
- Stärkung der Vitalität und Widerstandsfähigkeit Ihrer Bäume
- Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge
Totholzentfernung:
- Entfernung von abgestorbenen und dürren Ästen und Zweigen
- Vermeidung von Gefahren durch herabfallendes Totholz
- Verbesserung des Erscheinungsbildes Ihrer Bäume
- Förderung der Gesundheit und Vitalität Ihrer Bäume
Wurzelpflege:
- Freilegung und Kontrolle der Wurzeln Ihrer Bäume
- Beseitigung von Wurzelproblemen wie Wurzelanhebungen oder Wurzelfäule
- Erhalt der Standsicherheit Ihrer Bäume
- Vermeidung von Schäden an Gebäuden und Leitungen
Baumkontrolle:
- Regelmäßige Kontrolle Ihrer Bäume auf Mängel und Gefahren
- Früherkennung von Krankheiten und Schädlingen
- Empfehlungen für notwendige Pflegemaßnahmen
- Sichere Bäume für ein unbeschwertes Wohngefühl
Baumpflanzung:
- Wir pflanzen Ihren Wunschbaum fachgerecht und sorgen für eine optimale Startphase.
- Berücksichtigung von Standortfaktoren wie Licht, Boden und Wasser.
- Langfristige Freude an Ihrem neuen Baum.
Probleme mit lästigen Baumwurzeln?
Baumwurzeln können im Laufe der Zeit zu erheblichen Schäden an Gebäuden, Leitungen und Gehwegen führen.
Wurzelfräsen bietet eine effektive und dauerhafte Lösung:
- Schnelle und präzise Entfernung von Baumwurzeln
- Minimaler Bodenaushub und minimale Beeinträchtigung der Umgebung
- Vermeidung von erneuten Wurzelproblemen
- Schaffung von Freiraum für neue Bepflanzungen
Wurzelfräsen – ideal für:
- Gärten, Terrassen und Einfahrten
- Bauprojekte und Sanierungen
- Vorbeugung gegen Wurzelschäden
- Werterhaltung Ihrer Immobilie
Regelmäßiger Schnitt ist notwendig, um die Form zu erhalten und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
Baumdienst Deutschland bietet Ihnen professionelle Hecken- und Strauchschnittarbeiten:
- Schnitt nach fachgerechten Gesichtspunkten
- Erhaltung der natürlichen Wuchsform
- Vermeidung von Krankheiten und Schädlingen
- Förderung der Blütenbildung
- Sichtschutz und Windschutz
Kompetenz und Erfahrung
Unser Team besteht aus erfahrenen und zertifizierten Baumpflegern und Baumfällern.
Sicherheit
Die Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Wir arbeiten stets nach den neuesten Sicherheits-standards.
Kundenzufriedenheit
Wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung und eine qualitativ hochwertige Ausführung aller Arbeiten.
Wie können wir Ihnen helfen?
Baumfällarbeiten
Broschüre Baumfällarbeiten
2,4 MB

Zur fachgerechten, sicheren Durchführung von Baumfällarbeiten gehört die Beachtung folgender Grundsätze:
- Visuelle Begutachtung des Baumes:
- Zustand der Krone (Dichte, Verfärbungen, Totholz)
- Stamm und Wurzelanläufe (Risse, Wunden, Pilzbefall)
- Neigung des Baumes
- Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen
- Ermittlung der Baumart und des Alters:
- Relevante Baumartenmerkmale (Blattform, Rindenstruktur, Blüten/Früchte)
- Zuwachsmuster und Altersmerkmale des Stammes
- Einschätzung des Gesundheitszustandes:
- Vitalität der Blätter und Triebe
- Holzzustand (morsch, faul)
- Eventuelle Beeinträchtigungen durch Pilze, Insekten oder andere Schadorganismen
- Beurteilung des Standortes:
- Bodenverhältnisse und Nährstoffversorgung
- Lichtverhältnisse und Konkurrenzsituation mit anderen Bäumen
- Einwirkungen von Umweltfaktoren (z.B. Wind, Streusalz)
- Abschätzung des Risikopotenzials:
- Wahrscheinlichkeit des Umstürzens oder Abbrechens von Ästen
- Gefährdung von Personen, Gebäuden oder Sachwerten
- Dokumentation der Ergebnisse:
- Fotos, Skizzen und Notizen zur Baumbeurteilung
- Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen (z.B. Schnittarbeiten, Fällung)
Baumdienst Deutschland
- Auswahl der geeigneten Fälltechnik:
- Abhängig von Baumgröße, Neigung, Standort und Umgebung
- Fallrichtungsfällung, Seilsicherung oder Hubsteigerfällung
- Vorbereitung des Arbeitsbereichs:
- Absperrung des Gefahrenbereichs
- Sicherung von Gefahrenstellen (z.B. Stromleitungen)
- Bereitstellung von Fluchtwegen
- Fällen des Baumes:
- Präzise und kontrollierte Schnitte mit geeigneten Werkzeugen
- Sicherstellung der Fallrichtung
- Vermeidung von Abrutschen und Einklemmen
- Bearbeitung des Stammholzes:
- Abtrennen von Ästen und Stammteilen
- Zerkleinern des Holzes (falls erforderlich)
- Aufräumarbeiten:
- Entsorgung von Holzabfällen
- Beseitigung von Astwerk und Reisig
Baumdienst Deutschland
- Priorisierung der Sicherheit:
- Vermeidung von Gefährdungen durch herabfallende Äste und den Stamm
- Berücksichtigung von Fluchtwegen und umstehenden Objekten
- Analyse des Umfelds:
- Topographie des Geländes
- Vorhandene Gebäude, Leitungen und andere Hindernisse
- Windrichtung und -stärke
- Festlegung der Fallrichtung:
- In die Richtung des freiesten und sichersten Fallraums
- Unter Umständen mit Abweichung von der natürlichen Fallrichtung
- Markierung der Fällrichtung:
- Deutliche Kennzeichnung für den Fällenden und Helfer
- Verwendung von Pfeilen oder Farbpunkten
Baumdienst Deutschland
- Sicherung des Fällenden:
- Festlegung eines sicheren Rückweicheraums in entgegengesetzter Richtung zur Fallrichtung
- Ausreichende Größe für den ungehinderten Rückzug
- Freihaltung von Hindernissen und Stolperfallen
- Kommunikation mit Helfern:
- Klare Anweisungen und Signale für den Rückzugsbeginn
- Sicherstellung der Aufmerksamkeit und Bereitschaft der Helfer
- Übung des Rückzugsmanövers:
- Einüben der Bewegungsabläufe und des Signalwesens
- Sicherstellung der reibungslosen und koordinierten Ausführung
Baumdienst Deutschland
- Benachrichtigung von Behörden und Versorgungsunternehmen:
- Für Bäume auf privaten Grundstücken ist der Antrag beim Umwelt- und Verbraucherschutzamt einzureichen, für Bäume auf städtischen Grundstücken beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen.
- Bei Fällungen in der Nähe von Stromleitungen, Gasleitungen oder öffentlichen Straßen
- Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Betreibern
- Abstimmung des Termins und der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen
- Informationspflicht gegenüber Nachbarn und Anliegern:
- Frühzeitige Ankündigung der Baumfällung
- Minimierung von Beeinträchtigungen durch Lärm und Staub
- Möglichkeit zum Stellen von Fragen und Bedenken
- Einholung von Genehmigungen:
- Abhängig von der Größe, Lage und Schutzstatus des Baumes
- Kontaktaufnahme mit der zuständigen Forst- oder Kommunalbehörde
- Vorlage der erforderlichen Unterlagen (z.B. Baumgutachten)
Baumdienst Deutschland
Baumschnittarbeiten
Broschüre Baumschnittarbeiten
2,4 MB

Zur fachgerechten, sicheren Durchführung von Baumfällarbeiten gehört die Beachtung folgender Grundsätze:
- Festlegung der Schnittziele:
- Formgebung der Krone (z.B. Aufheisten, Auslichten, Einkürzen)
- Förderung von Lichtdurchdringung und Luftzirkulation
- Erhaltung der Verkehrssicherheit (Entfernung von Totholz und abgestorbenen Ästen)
- Verbesserung der Vitalität und Gesundheit des Baumes
- Berücksichtigung von ästhetischen Gesichtspunkten
- Priorisierung der Schnittziele:
- Abwägung der verschiedenen Ziele und deren Dringlichkeit
- Berücksichtigung von gesetzlichen Vorgaben und Baumschutzbestimmungen
- Abstimmung mit den Wünschen des Baumbesitzers
Baumdienst Deutschland
- Persönliche Schutzausrüstung:
- Helm, Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe, Sicherheitsschuhe
- Verwendung von PSA nach DIN-Norm und EN-Norm
- Regelmäßige Kontrolle und Wartung der PSA
- Vorbereitung des Arbeitsbereichs:
- Absperrung des Gefahrenbereichs
- Sicherung von Gefahrenstellen (z.B. Stromleitungen)
- Freihalten von Fluchtwegen
- Auswahl geeigneter Werkzeuge:
- Scharfe und gepflegte Werkzeuge in der richtigen Größe
- Verwendung von Werkzeugen mit Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Kettensägenbremse)
- Regelmäßige Wartung und Prüfung der Werkzeuge
- Beachtung von Sicherheitstechniken:
- Richtige Schnitttechniken und Körperhaltung
- Vermeidung von Überkopfarbeiten
- Arbeiten mit zwei Personen bei Bäumen mit größerem Durchmesser
- Gefahren durch herabfallende Äste und Holzstücke:
- Tragen von Schutzhelm
- Beachtung des Sicherheitsabstands
- Abfangen von herabfallenden Ästen mit geeigneten Werkzeugen
- Erste Hilfe:
- Kenntnis grundlegender Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Mitführen eines Verbandskastens
- Benachrichtigung des Rettungsdienstes im Notfall
Baumdienst Deutschland
- Bewertung der Vitalität:
- Kontrolle auf Anzeichen von Krankheiten, Schädlingen oder Pilzbefall
- Überprüfung der Schnittwunden auf Wundverschluss und Rissbildung
- Beurteilung der Blatt- und Triebentwicklung
- Analyse der Holzzustandes
- Einschätzung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren
- Anpassung der Schnittmaßnahmen:
- Bei Bedarf Anpassung der Schnittziele und Schnittintensität
- Berücksichtigung der aktuellen Vitalität und Entwicklung des Baumes
- Langfristige Planung der Baumpflege
Baumdienst Deutschland

Zur fachgerechten, sicheren Durchführung von Baumfällarbeiten gehört die Beachtung folgender Grundsätze:
- Vergleich mit Wurzelatlanten und Bestimmungsschlüsseln:
- Zuordnung der beobachteten Wurzelmerkmale zu bekannten Baumarten
- Nutzung von Bildmaterial und Beschreibungen in Fachbüchern oder Online-Ressourcen
- Bestimmungsschlüssel: https://www.bu-praktisch.de/index.php/bupraktisch/article/download/5005/4854/24052
- Ermittlung der Wurzelgröße:
- Schätzung des Wurzelballendurchmessers anhand des Stammdurchmessers
- Berücksichtigung von Baumart, Alter und Standortfaktoren
- Einsatz von Sondierungstechniken zur genaueren Bestimmung der Wurzelausdehnung (z.B. Bodenradar)
Baumdienst Deutschland
- Kennzeichnung des Gefahrenbereichs:
- Aufstellen von Absperrschildern und Warnbaken
- Markierung des Arbeitsbereichs mit Absperrband oder Flatterband
- Deutliche Kennzeichnung des Gefahrenbereichs auch bei Dunkelheit (z.B. mit reflektierenden Elementen)
- Sicherung des Arbeitsbereichs:
- Absperren von Zufahrtswegen und Durchgängen
- Verhindern des Zutritts Unbefugter
- Sicherstellung der Zugänglichkeit für Maschinen und Geräte
- Information von Passanten und Anwohnern:
- Ankündigung der Wurzelfräsarbeiten
- Erläuterung der Gefahren und des zu erwartenden Zeitaufwands
- Bereitstellung von Ansprechpartnern für Fragen und Beschwerden
Baumdienst Deutschland
- Recherche von Leitungsplänen:
- Einholen von Plänen und Karten von Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsleitungen
- Kennzeichnung der Leitungsverläufe im Arbeitsbereich
- Kontaktaufnahme mit den zuständigen Versorgungsunternehmen
- Markierung von Leitungstrassen:
- Sichtbarmachen der Leitungsverläufe im Boden (z.B. durch Markierungsbänder oder Fahnen)
- Einsatz von Ortungsgeräten zur genauen Lokalisierung der Leitungen
- Einhaltung von Mindestabständen zu den Leitungen
- Schutzmaßnahmen bei der Fräsarbeit:
- Vorsichtiges Fräsen im Bereich der Leitungen
- Manuelle Freilegung der Leitungen, falls erforderlich
- Einsatz von Schutzschächten oder Schutzrohren zum Schutz der Leitungen
Baumdienst Deutschland
- Auswahl der geeigneten Frästechnik:
- Abhängig von Wurzelart, -größe und Bodenverhältnissen
- Scheibenschneidfräsen, Stockfräsen oder Saugfräsen
- Einsatz von geeigneten Fräswerkzeugen:
- Frässcheiben in unterschiedlichen Größen und Zahnungen
- Auswahl des Werkzeugs passend zur Frästechnik und zum Wurzelmaterial
- Kontrolliertes Abtragen der Wurzeln:
- Schichtiges Abfräsen des Wurzelstocks
- Vermeidung von Beschädigungen an umliegenden Bäumen und Pflanzen
- Sicherstellung der standsicherheit des Baumes nach der Wurzelfräsung
- Entsorgung des Wurzelmaterials:
- Abtransport des Wurzelholzes und Wurzelhäcksels
- Kompostierung oder thermische Verwertung des Wurzelmaterials
- Beachtung der Entsorgungsvorschriften
Baumdienst Deutschland
Baumdienst Deutschland
Über Uns
Ihr zuverlässiger Partner für professionelle Baumpflege und Baumfällung in Deutschland
Seit vielen Jahren sind wir Ihr kompetenter Partner rund um die Baumpflege und Baumfällung in Deutschland und Umgebung. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem qualifizierten Team stehen wir Ihnen bei allen Fragen und Anliegen rund um Ihre Bäume zur Seite.
